Datenschutzbestimmungen
Datenschutzrichtlinie und Datenverarbeitung
Der Schutz Ihrer Privatsphäre ist unsere Priorität. Auf dieser Seite möchten wir Ihnen alle notwendigen Informationen über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß der europäischen Verordnung 679/2016 (GDPR) und den geltenden nationalen Datenschutzbestimmungen zur Verfügung stellen.
Hier finden Sie Einzelheiten zu den Methoden, Zwecken und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung personenbezogener Daten, die wir möglicherweise erfassen, wenn Sie die Website nutzen, an Veranstaltungen teilnehmen, sich für Dienstleistungen registrieren oder auf andere Weise mit unserem Unternehmen interagieren, die den Umgang mit personenbezogenen Daten beinhaltet.
Die gesamte Verarbeitung erfolgt nach den Grundsätzen der Rechtmäßigkeit, Fairness, Transparenz, Minimierung und des Schutzes der Vertraulichkeit, wobei die Logik strikt auf die spezifischen Zwecke bezogen ist, für die die Daten erhoben werden.
Auf dieser Seite können Sie die für jede spezifische Verarbeitungstätigkeit erstellten individuellen Offenlegungen einsehen. Wenn Sie Fragen haben oder Ihre Rechte gemäß der DSGVO ausüben möchten, können Sie uns direkt unter [email protected] kontaktieren.
Informationen für Kunden
1. Datenkontrolleur
Der für die Datenverarbeitung Verantwortliche ist Project DSGN S.r.l., mit Sitz in Viale G. Cesare, 47 – 00192 Rom, P.IVA 17039761006. Bei Fragen zum Schutz personenbezogener Daten kontaktieren Sie uns bitte per E-Mail unter [email protected].
2. Zweck der Verarbeitung und Rechtsgrundlage
- Verwaltung des Vertragsverhältnisses (Erbringung von Dienstleistungen, Rechnungsstellung, Kundenbetreuung) → Rechtsgrundlage: Erfüllung eines Vertrags (Art. 6(1)(b) GDPR).
- Gesetzliche und steuerliche Verpflichtungen im Zusammenhang mit geschäftlichen Aktivitäten → Rechtsgrundlage: gesetzliche Verpflichtung (Art. 6(1)(c) GDPR).
- Direktmarketing und Werbemitteilungen (vorbehaltlich der Einwilligung) → Rechtsgrundlage: Einwilligung der betroffenen Person (Art. 6(1)(a) GDPR).
- Verwaltung von Rechtsstreitigkeiten → Rechtsgrundlage: berechtigtes Interesse (Art. 6(1)(f) GDPR).
3. Modalitäten der Behandlung
Die Daten werden mit Hilfe elektronischer und papiergestützter Instrumente verarbeitet, wobei geeignete Sicherheitsmaßnahmen getroffen werden, um einen unbefugten Zugriff zu verhindern.
4. Offenlegung von Daten
Personenbezogene Daten können weitergegeben werden an
- Dritte, die für das Unternehmen wichtige Dienstleistungen erbringen (z. B. Buchhalter, IT-Lieferanten).
- Öffentliche Einrichtungen oder Justizbehörden, wenn es sich um gesetzliche Verpflichtungen handelt.
5. Datenaufbewahrung
Die Daten werden so lange aufbewahrt, wie es für die Erfüllung des Vertrags und für steuerliche Verpflichtungen erforderlich ist (10 Jahre für Rechnungen und Buchhaltungsunterlagen).
6. Rechte der betroffenen Person
Sie können die folgenden Rechte ausüben:
- Zugang, Berichtigung und Löschung von Daten.
- Einschränkung oder Widerspruch gegen die Verarbeitung.
- Datenübertragbarkeit.
- Widerruf der Einwilligung (unbeschadet der Rechtmäßigkeit der vor dem Widerruf erfolgten Verarbeitung).
Um Ihre Rechte wahrzunehmen, schreiben Sie an [email protected].
Informationen zum Anbieter
1. Data Controller.
Der Inhaber der Datenverarbeitung ist Project DSGN S.r.l., mit Sitz in Viale G. Cesare, 47 – 00192 Rom, P.IVA 17039761006. Bei Fragen zum Schutz personenbezogener Daten können Sie uns per E-Mail unter [email protected] kontaktieren .
2. Zweck der Verarbeitung und Rechtsgrundlage
- Verwaltung der Vertragsbeziehung (Bestellungen, Zahlungen, Mitteilungen) → Rechtsgrundlage: Vertragserfüllung (Art. 6(1)(b) GDPR).
- Steuerliche und regulatorische Verpflichtungen → Rechtsgrundlage: gesetzliche Verpflichtung (Art. 6(1)(c) GDPR).
- Verwaltung von Rechtsstreitigkeiten → Rechtsgrundlage: berechtigtes Interesse (Art. 6(1)(f) GDPR).
3. Modalitäten der Behandlung
Die Daten werden mittels elektronischer und papiergestützter Hilfsmittel verarbeitet, wobei geeignete Sicherheitsmaßnahmen getroffen werden, um unbefugten Zugriff zu verhindern.
4. Offenlegung von Daten
Personenbezogene Daten können weitergegeben werden an
- Steuer- und Rechtsberater für die Einhaltung von Vorschriften.
- Bankinstitute für den Zahlungsverkehr.
- Öffentliche Einrichtungen auf Antrag des Gesetzgebers.
5. Datenaufbewahrung
Die Daten werden für die Dauer des Vertrags und danach so lange gespeichert, wie es für die Erfüllung der gesetzlichen Verpflichtungen erforderlich ist (10 Jahre für Steuerunterlagen).
6. Rechte der betroffenen Person
Sie können die folgenden Rechte ausüben:
- Zugang, Berichtigung und Löschung von Daten.
- Einschränkung oder Widerspruch gegen die Verarbeitung.
- Datenübertragbarkeit.
- Widerruf der Einwilligung (wenn die Verarbeitung auf einer Einwilligung beruht).
Um Ihre Rechte wahrzunehmen, schreiben Sie an [email protected].
Informationen für Mitarbeiter
1. Datenkontrolleur
Der für die Datenverarbeitung Verantwortliche ist Project DSGN S.r.l., mit Sitz in Viale G. Cesare, 47 – 00192 Rom, P.IVA 17039761006. Bei Fragen zum Schutz personenbezogener Daten kontaktieren Sie uns bitte per E-Mail unter [email protected].
2. Zweck der Verarbeitung und Rechtsgrundlage
- Zustandekommen des Vertragsverhältnisses → Rechtsgrundlage: Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (Art. 6(1)(b) GDPR).
- Ausübung beruflicher Tätigkeiten und Erstellung des notwendigen Materials → Rechtsgrundlage: Erfüllung eines Vertrags (Art. 6(1)(b) GDPR).
- Administrative, steuerliche und buchhalterische Verwaltung → Rechtsgrundlage: gesetzliche Verpflichtung (Art. 6(1)(c) GDPR).
3. Kategorien von verarbeiteten persönlichen Daten
Bei den verarbeiteten Daten handelt es sich um Identifikations- und Kontaktdaten (Vorname, Nachname, Adressen, Telefonnummern, E-Mail), Steuer- und Bankdaten, die für die Verwaltung der Vertragsbeziehung erforderlich sind.
4. Offenlegung von Daten
Personenbezogene Daten können weitergegeben werden an
- Unternehmen, die Bank- und Finanzdienstleistungen anbieten.
- Händler oder Lieferanten für Zwecke im Zusammenhang mit den angeforderten Dienstleistungen.
- Mitarbeiter des Controllers, die Assistenz- und Beratungstätigkeiten ausführen.
5. Modalitäten der Behandlung
Die Verarbeitung erfolgt mit manuellen, computergestützten und telematischen Mitteln, wobei geeignete Sicherheitsmaßnahmen getroffen werden, um die Vertraulichkeit und Integrität der Daten zu gewährleisten.
6. Aufbewahrungsfrist der Daten
Die Daten werden für die Dauer des Vertrags und danach so lange aufbewahrt, wie es für die Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen erforderlich ist (10 Jahre für Steuerunterlagen), sofern nicht gesetzlich anders vorgesehen.
7. Rechte der betroffenen Person
Sie können die folgenden Rechte ausüben:
- Zugang, Berichtigung und Löschung von Daten.
- Einschränkung oder Widerspruch gegen die Verarbeitung.
- Datenübertragbarkeit.
- Widerruf der Einwilligung (wenn die Verarbeitung auf einer Einwilligung beruht).
Um Ihre Rechte wahrzunehmen, schreiben Sie an [email protected].